2016 traten vielerorts ab Juli vermehrt Blattkankheiten in den Zuckerrüben auf. Während es 2014 einen starken Befall von Ramularia beticola gab, war 2016 die dominierende Krankheit Cercospora beticola. Die Befallssituation in den insgesamt vier Fungizidversuchen der ARGE NORD war in diesem Jahr sehr unterschiedlich. Insgesamt kennzeichnete die Versuchsstandorte ein deutlich geringerer Befall, als zum Teil…
Autor: argenord
Reihendüngung bei Zuckerrüben (Bettmar) 2016
Wie auch schon 2015 hat die ARGE NORD einen Praxisversuch zum Thema Reihendüngung angelegt. Mithilfe einer kombinierten Mais- und Rübendrille wurden am Standort Bettmar (Landkreis Hildesheim) die Varianten Flächendüngung mit DAP, Reihendüngung DAP 100 % und Reihendüngung DAP 50 % verglichen. Bei den Varianten Flächen- und Reihendünung DAP 100 % wurde als Maß für die Stickstoffmenge…
Spießblättrige Melde (Albersdorf) 2016
Im Westen Schleswig-Holsteins tritt die Spießblättrige Melde (ATHMAX) häufig auf, auf einigen Schlägen sind große Anteile der ATHMAX-Population resistent gegenüber Metamitron. Deshalb hat die ARGE NORD in der Nähe von Itzehoe einen Versuch zur Bekämpfung von ATHMAX durchgeführt. Der Anteil resistenter Pflanzen war hier gering. Der Versuch hatte 18 Varianten, die Var. 1-10 haben vier…
Ringversuch (RV) – Herbizide (Liedingen) 2016
Die ARGE NORD hat sich 2016 am Ringversuch Herbizide beteiligt. In diesem Versuch werden bundesweit in verschiedenen Unkrautpopulationen und Umwelten die gleichen Varianten getestet. Die Varianten enthielten Empfehlungen der Unternehmen BASF, Bayer CropScience, DuPont, Dow, ADAMA und UP (United Phosphorus Limited). Der Versuch wurde auf einer Fläche in Liedingen, circa 12 km westlich von Braunschweig,…
Wetterrückblick 2016
Witterungsverlauf 2016 Das Jahr 2016 begann mit einem Wintereinbruch in der norddeutschen Tiefebene. Sinkende Temperaturen sorgten für Schneetreiben und Nachtfröste. Aber bereits am 8. Januar setzte bei milderen Temperaturen Tauwetter ein. Ab Mitte des Monats führte dann eine nördliche Strömung erneut Frost und Schnee nach Norddeutschland. Es kam für einige Tage zu einer geschlossenen Schneedecke…
Gärrestdüngung (Bönnien, Hamerstorf, Borwede) 2015
Die ARGE NORD hat 2015 an drei Satndorten Versuche zur Düngung mit Gärresten angelegt. Es handelte sich hierbei um die Standorten Bönnien (Kreis Hildesheim), Hamerstorf (Kreis Uelzen) und Borwede (Kreis Diepholz). Die Versuche entstanden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Kollegen der Landwirtschaftskammer führten an diesen Orten die organische und mineralische Düngung der Versuchsflächen…
Herbst-Strip-till Versuche (Calbecht, Adensen, Uppen) 2015
Beim Herbst-Strip-till Versuch, auch als Herbstschlitzverfahren bezeichnet, werden im Herbst Schlitze von circa 4 cm Breite und circa 20 cm Tiefe gezogen. Die Spuren werden mit GPS-Daten aufgezeichnet. Im Herbst 2014 wurden die Vergleiche zur betriebsüblichen Mulchsaat auf den Standorten Calbecht (Stadt Salzgitter), Adensen und Uppen (beide Landkreis Hildesheim) angelegt. Mittels GPS-Technik wurde im Frühjahr…
Fungizidversuche (Eimersleben, Gönnebek, Köchingen) 2015
Die Fungizidversuche der ARGE NORD waren in diesem Jahr von sehr unterschiedlichen Befallssituationen geprägt. In Gönnebek im Landkreis Segeberg haben wir schon seit mehreren Jahren einen Versuch in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, in diesem Jahr ist dort nur sehr geringer Befall gewesen. Eine Applikation wurde ausgebracht, es gab nur leichte Differenzierungen in der optischen…
Spießblättrige Melde (Itzehoe) 2015
Ein Versuch zur Bekämpfung der Spießblättrigen Melde wurde in Itzehoe durchgeführt. Der Versuch hatte 15 Varianten plus Kontrolle. Von besonderer Bedeutung war dabei der Vergleich einzelner Produkte ohne Mischungspartner untereinander und die Suche nach den erfolgreichsten Terminierungen der bisher genutzten Produktmischungen (Variante 2 – 6). In Var. 2 gab es eine zusätzliche Anwendung von Goltix…
Ringversuch (RV) – Insektizide in der Saatgutpillierung (Bönnien, Hondelage) 2015
Insektizide Saatgutbehandlung Der umweltgerechte Zuckerrübenanbau strebt einen möglichst geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln an. Ein sehr gutes Beispiel für nachhaltigen Schutz der Umwelt bei gleichzeitig sehr hoher Wirksamkeit ist die Pillierung des Saatgutes und die Ausstattung mit Insektiziden und Fungiziden. Während sich die bei Nordzucker angebotenen Pillierungsprodukte hinsichtlich der Ausstattung mit Fungiziden nicht unterscheiden, gibt es…