Am Montag, den 11. September ist die diesjährige Versuchs-Ernte gestartet. Bei guten Witterungsbedingungen konnte Versuchstechniker Jürgen Helms mit Unterstützung seines langjährigen Ernte-Kollegen Thomas Einig am Standort Borwede den ersten Sorten- und einen Fungizidversuch roden. Damit sind die ersten 284 von rund 5000 zu erntenden Parzellen aus der Erde. Am Standort Lindau in Sachsen-Anhalt roden Simon…
Autor: argenord
Abschlussvideo zu den Zwischenfruchtversuche ohne Glyphosat online
Die Zwischenfruchtversuche ohne Glyphosat sind abgeschlossen. Alle Arbeiten und Bonituren wurden durchgeführt und liegen nun vor. In diesem Video fassen wir die Erkenntnisse und Ergebnisse von beiden Standorten (Bolzum und Nordstemmen) zusammen. Außerdem beschreiben wir, wie es mit den Zwischenfruchtversuchen weitergeht.
Virusbeladene Grüne Pfirsichblattläuse in Bodenstein (Bockenem) inokuliert
Nachdem das Team der ARGE NORD e.V. die Herbizidmaßnahmen in den diesjährigen Herbizidversuchen (4 Standorte: Adersheim, Bokel, Borgstedt, Liedingen) abgeschlossen hatte, ging es nahtlos in den Insektizidversuch am diesjährigen Standord Bodenstein bei Bockenem über. Da dieser Standort ganz am Ende der Versuchsaussaat ausgesät wurde, hatten die Rüben in der vergangenen Woche das nötige Wachsstumsstadium (BBCH…
Youtube – Wir sind dabei!
Kennt ihr schon unseren Youtube-Kanal? https://www.youtube.com/@argenorde.v.2313 Hier nehmen wir euch in unseren Alltag im Versuchswesen mit, berichten von interessanten Versuchen, praxisrelevanten Ergebnissen, neuen Entwicklungen und unserem täglichen Tun. Schaut vorbei und lasst uns gerne ein Like da – wir freuen uns über jeden Klick.
Aussaat schreitet voran
Am 11. April – rund 14 Tage später als in den meisten Versuchsjahren – konnten wir die Aussaat unserer Versuche in Trabuhn beginnen. Stand heute sind ca. 82 % der rund 4600 geplanten Parzellen für dieses Jahr gedrillt. Das wechselhafte Wetter mit immer wieder ergiebigen Regengüssen machte es uns schwer und die Befahrbarkeit vieler Flächen…
Elektrische Unkrautbekämpfung – Stromapplikation in der vergangenen Woche gelaufen
Die ARGE NORD e.V. hat auch im Jahr 2022 einen Zwischenfruchtversuch angelegt, um erneut das Abfrierverhalten verschiedener Mischungen zu beurteilen. Darüber hinaus soll auch im zweiten Versuchsjahr herausgearbeitet werden, welches Potenzial die Mischungen bieten, um Unkraut und Ausfallgetreide zu unterdrücken. Dazu wurden nach Stoppel- und Grundbodenbearbeitung im Herbst an zwei Standorten verschiedene Zwischenfruchtmischungen in 6 m…
Rübenanbau kompakt – Videos zur Saison 2023 verfügbar
Im Rahmen der Reihe Rübenanbau kompakt stehen zum Beginn der Rübenaussaat zwei neue Videos zur Verfügung. Im Video Unkräuter und Schadinsekten führt Cord Linnes vom Zuckerrübenanbauerverband Niedersachsen Ost durch das Programm. Ralf Wrede, Anbauberater bei der Nordzucker AG und Stephen Baumgarten, Geschäftsführer der ARGE NORD e.V., referieren zu aktuellen Empfehlungen zur Unkrautregulation und Versuchsergebnissen. Der…
Herbizidversuch – (Ölper) 2022
Die ARGE NORD hat in 2022 in Ölper einen Herbizidversuch angelegt. Das Ziel des Versuchs bestand darin herauszufinden, welche Zusatzleistung das Herbizid Conviso-One als Mischungspartner mitbringt. Insbesondere bei drohendem Wegfall von Triflusulfuron (Debut). Zum Zeitpunkt der Bonitur am 13.06.2022 wies die Kontrolle folgende Unkrautarten auf. Weißer Gänsefuß (CHEAL) 31%, Gemeine Melde (ATXPA) 9,5%, Ausfallgerste (Hordeum…
Herbizidversuch – (Borgstedt) 2022
Die ARGE NORD hat in 2022 einen Herbizidversuch in Borgstedt (Schleswig-Holstein) angelegt. Ziel des Versuchs war es Varianten ohne Triflusulfuron (Debut) zu testen. Insgesamt wurden 7 verschiedene Varianten getestet. Eine unbehandelte Kontrolle zeigt zudem die Verunkrautung an. Die Applikationstermine und die Bekämpfungserfolge sind den angehängten Folien zu entnehmen. Zum Zeitpunkt der Bonitur am 18.07.2022 wurden…
Ringversuch (RV) – Herbizide (Hankensbüttel) 2022
Die ARGE NORD hat in 2022 zwei sogenannte Ringversuche Herbizide angelegt. Diese werden über das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) koordiniert und bundesweit mit den selben Varianten angelegt. Die Varianten orientieren sich dabei an aktuellen Fragestellungen im herbiziden Bereich. Berücksichtigt werden neue Wirkstoffe/Produkte, sowie der Wegfall solcher. Ein Versuch fand in Hankensbüttel statt. Insgesamt wurden 13…