Am Standort Lindau in Sachsen-Anhalt hat die ARGE NORD e.V. eine vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) koordinierte Methodische Untersuchung zum Auftreten des Syndrome Basses Richesses (SBR; Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) durchgeführt. Dieser Versuch war kombiniert mit einer Sonderprüfung des Bundessortenamtes. Geprüft wurden sowohl zugelassene, noch nicht zugelassene als auch EU-Sorten. SBR wird durch die Schilf-Glasflügelzikade…
Kategorie: Sorte
Rotfäule (Wahle, Lobmachtersen) 2022
In Zusammenarbeit mit den Züchterhäusern hat die ARGE NORD e.V., im Rahmen der Nordzuckerinitiative SBI (Smart Beet Initiative) an den Standorten Wahle (bei Vechelde) und Lobmachtersen (Raum Salzgitter) einen Rotfäule-Versuch angelegt. Ziel dieses Versuchs war es Sorten zu identifizieren, die möglicherweise eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Befall mit dem Pilz Helicobasidium purpureum aufweisen. Die…
Sortenversuche (bundesweit) 2022
Die Entwicklung neuer Sorten, die unter sich wandelnden Herausforderungen auf dem Acker leistungsstark und gesund sind, ist Ziel der Aktivitäten aller Züchterhäuser. Bevor eine Sorte in Deutschland zugelassen wird, durchläuft sie ein zweijähriges Prüfverfahren. Die finale Zulassung erfolgt abschließend durch das Bundessortenamt. Im Anschluss daran werden die Sorten in weiterführenden Sortenversuchen, welche vom IFZ koordiniert…
MU Aphanomyces (Gannerwinkel, Weddersehl) 2022
Die diesjährige Methodische Untersuchung (MU) Aphanomyces wurde, wie auch 2021, am Standort Weddersehl, westlich von Hankensbüttel angelegt. Der zweite Standort lag in Gannerwinkel, nord-östlich von Hankensbüttel. Ziel der Versuchsserie ist es die Anfälligkeit verschiedener Sorten gegenüber Gürtelschorf zu ermitteln. Die Standorte waren sich von den natürlichen Gegebenheit sehr ähnlich. Das langjährige Niederschlagsmittel liegt für beide…
Sortenversuche (bundesweit) 2021
Die Züchtungsunternehmen arbeiten ständig an der Verbesserung der Sortenleistung neuer Zuckerrübensorten und liefern zusätzlich für fast alle Krankheiten resistente oder tolerante Sorten. Um diesen Fortschritt optimal zu nutzen, werden die Sortenleistungen in Deutschland in einem integrierten Prüfsystem geprüft. Die Versuche werden vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Göttingen organisiert, in mehreren Arbeitskreisen geplant und ständig…
Rotfäule (Wahle) 2021
Im Jahr 2021 hat die ARGE NORD e.V. in Zusammenarbeit mit der Nordzucker AG und den vier Züchterhäusern ein Sortenscreening zur Anfälligkeit gegenüber Rotfäule (Rhizoctonia violacea) durchgeführt. Rotfäule wird durch den bodenbürtigen Pilz Helicobasidium purpureum verursacht. Sie tritt häufig nesterweise auf und wird meist erst zur Ernte festgestellt. Die Rüben weisen je nach Befallsstärke eine…
MU Aphanomyces (Bokel, Weddersehl) 2021
Die ARGE NORD e.V. führt in jedem Jahr Sortenversuche zur Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf (Aphanomyces) durch. Auch in diesem Jahr wurden 27 Sorten geprüft, die in 2020 und 2021 zugelassen wurden. Gürtelschorf wird durch den Bodenpilz Aphanomyces cochlioides verursacht und tritt meist auf sandigen Standorten mit niedrigen pH-Werten auf. Daher werden die Versuche zu Gürtelschorf auch…
MU Aphanomyces (Hankensbüttel, Masel) 2020
Aphanomyces oder auch Gürtelschorf genannt ist keine neue Krankheit im Zuckerrübenanbau. Dennoch treten jährliche Schwankungen in der Befallshäufigkeit und -stärke auf. Bezeichnend sind die Einschnürungen am Rübenkörper, die durch die Krankheit entstehen. Vor allem der Wasserhaushalt des Bodens ist für das Aphanomyces-Auftreten entscheidend. Hohe Niederschlagsmengen im späten Frühjahr bzw. frühen Sommer führen oftmals zu einem…
Sortenversuche (bundesweit) 2020
Ein wesentlicher Teil der Arbeit der ARGE NORD entfällt auf die Anlage und Durchführung von Sortenversuchen. Diese werden über das ganze Bundesgebiet verteilt von verschiedenen Arbeitsgemeinschaften angelegt. Koordiniert wird das Sortenversuchswesen vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Göttingen. Die in der Zulassung befindlichen Sorten werden zwei Jahre lang in Wertprüfungen auf Ihre Vorzüglichkeit getestet. In…
MU Aphanomyces (Scharnhorst, Hankensbüttel) 2019
An den zwei Standorten Scharnhorst (nordwestlich von Hannover) und Hankensbüttel (südlich von Uelzen) wurde eine methodische Untersuchung zur Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf (Aphanomyces cochlioides) durchgeführt. In diesem Versuch werden die neuen Sorten des aktuellen Jahres sowie des vergangenen Jahres auf Ihre Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf getestet. Zum Vergleich laufen zwei als anfällig bekannte Sorten – im Jahr…