Zwischenfrucht-Versuch 2023

Im Jahr 2023 hat die ARGE NORD e.V. zum zweiten Mal zwei Zwischenfruchtversuche an den Standorten Nordstenmmen und Bolzum (Lühnde) angelegt. Ziel dieser Versuche ist es, das Abfrierverhalten verschiedener Zwischenfrüchte zu beurteilen, ihr Unkrautunterdrückungspotential zu prüfen sowie Glyphosat-freie Möglichkeiten der Abtötung von Zwischenfruchtbeständen und Altverunkrautung vor der Frühjahrsbestellung auszuprobieren. Das Diagramm zeigt den Versuchsaufbau. Am…

Trockenstressversuche (Hankensbüttel, Oschersleben, Bodenstein) 2023

In den letzten Jahren hat die Zuckerrübe in vielen Regionen unter extremer Trockenheit gelitten. Besonders im Regenschatten des Harzes, als auch in den Beregnungsgebieten, in denen die Beregnungsmengen weiter eingeschränkt werden tritt das Problem des Trockenstresses gehäuft auf. Aus diesem Grund hat die ARGE NORD eine Versuchsserie angelegt um das Thema Wassernutzung und Trockenheit weiter…

Syndrome Basses Richesses (SBR), Lindau (2022)

Am Standort Lindau in Sachsen-Anhalt hat die ARGE NORD e.V. eine vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) koordinierte Methodische Untersuchung zum Auftreten des Syndrome Basses Richesses (SBR; Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) durchgeführt. Dieser Versuch war kombiniert mit einer Sonderprüfung des Bundessortenamtes. Geprüft wurden sowohl zugelassene, noch nicht zugelassene als auch EU-Sorten. SBR wird durch die Schilf-Glasflügelzikade…

Bestandesdichte (Klein Döhren, Kemme) 2022

  Die ideale Bestandesdichte ist immer wieder ein Diskussionspunkt im Rübenanbau. Sie bietet Potential zur Kostenreduktion durch Saatguteinsparung birgt aber auch das Risiko eines Umbruchs: Ist der Feldaufgang nicht ideal und es entwickelt sich daraus möglicherweise nur ein schwacher Bestand, muss eine Entscheidung getroffen für oder gegen eine Neusaat getroffen werden. An den Standorten Klein…

Zwischenfrucht-Versuch 2022

Die aktuelle Zulassung für Glyphosat endet am 15.12.2023, über die dann einzuhaltenden Aufbrauchfristen oder eine potenzielle Verlängerung der Zulassung herrscht bisher Unklarheit. Der Anbau von Zwischenfrüchten und die damit verbundenen Vorteile – Winterbegrünung, Erosionsschutz, verbesserte Wasserhaltekapazität und Befahrbarkeit – bergen ohne den Einsatz von Glyphosat Schwierigkeiten. Für den Praktiker ist das sichere Abfrieren der Zwischenfrucht…

KA Reihenweite (Watzum) 2020

Am Standort Watzum wurde von der ARGE NORD in diesem Jahr wieder ein Reihenweiteversuch durchgeführt. Diese Versuchsreihe wird vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen koordiniert. Seit mehreren Jahren wird untersucht, inwiefern unterschiedliche Reihenweiten einen Einfluss auf den Rüben- bzw.  Zuckerertrag haben. Der diesjährige Versuch zur Reihenweite wurde am 17.04.2020 ausgesät. Dabei sollte die Sorte BTS…

Drohnentechnik (Köchingen, Oberg, Schnedinghausen) 2020

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft scheint unaufhaltsam zu sein. Seit Anfang der 1990er steht der Begriff „Precision Farming“ für die Nutzung der sogenannten Teilschlagtechnik, bspw. kartierte variable Dosierung und damit verbundenen präziseren Applikationstechnik. Zum Precision Farming gehören ebenfalls die automatischen Lenksysteme und die Teilbreitenabschaltung an Pflanzenschutzspritzen. In den 2000er Jahren kam dann der Begriff „Smart…

BeetScan-Projekt (bundesweit) 2020

Das zweijährige „BeetScan-Projekt“ ist das erste Drittmittelprojekt der ARGE NORD und startete bereits in 2019. Das nun in diesem Jahr auslaufende Projekt, soll Aufschluss über die Nutzbarkeit von Satellitenbilder für den Zuckerrübenanbau geben. Insbesondere geht es darum, mittels Satellitenbildern Ertragsprognosen auf Flächenebene abgeben zu können. Durch das Projekt sollen außerdem Parameter wie der Aussaatzeitpunkt, der…

BeetScan (bundesweit) 2019

Im Jahr 2019 wurde erstmalig ein mit Drittmitteln gefördertes Projekt durchgeführt. Dieses, mit dem Namen „BeetScan“ laufende Projekt, soll Aufschluss über die Nutzbarkeit von Satellitenbilder für den Zuckerrübenanbau geben. Hier geht es insbesondere darum, mittels Satellitenbildern Ertragsprognose auf Flächenebene abgeben zu können. Betreut wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e….

Drohnentechnik (Börßum) 2019

Mit der Digitalisierung rücken neuen Technologien in den Fokus der landwirtschaftlichen Praxis. Dazu zählt auch die Anwendung von Drohnen, welche mit speziellen Kameras ausgestattet sind. Hiermit können aus größerer Höhe Fotos von Rübenbeständen gemacht werden, die dann mit Hilfe von Softwarelösungen ausgewertet werden. In der Zukunft ist es denkbar, mehrere Parameter mit Hilfe von Drohnenbildern…