Am Beregnungsstandort Schmedenstedt wurde ein 2-faktorieller Fungizidversuch angelegt. Überprüft werden sollten die unterschiedlichen Fungizidprodukte und -strategien auf ihre Wirksamkeit gegen Blattkrankheiten. Eingesetzt wurden zwei verschiedene Sorten. BTS 440 wurde als gesunde Sorte und Racoon als anfälligere Sorte gegenüber Blattkrankheiten geprüft. Mit den beiden Sorten wurden fünf verschiedene Fungizidvarianten getestet. Verglichen werden konnten die unterschiedlichen Fungizidvarianten…
Autor: argenord
Fungizidversuch Sorte X Fungizidstrategie (Hankensbüttel) 2020
Die Behandlung mit Fungiziden ist ein wichtiger Baustein im Zuckerrübenanbau. Leider verlieren immer mehr Wirkstoffe ihre Zulassung oder nehmen in ihrer Wirksamkeit ab, da sich Resistenzen gebildet haben. Um dieses Problem abzumildern, wird der Einsatz blattgesunder Sorten immer wichtiger. Seit Kurzem streben die Saatgutunternehmen an, Sorten zu züchten, die noch höhere Toleranzniveaus gegenüber Blattkrankheiten aufweisen….
Graminizidversuch (Weddingen) 2020
Im Versuchsjahr 2020 wurde erneut ein Versuch zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Zuckerrüben von der ARGE NORD durchgeführt. Der Graminizidversuch wurde am Standort Weddingen im Harzvorland, ganz in der Nähe des Werks Schladen, auf einer Fläche mit starkem Ackerfuchsschwanz-Druck angelegt. Der Deckungsgrad des Ackerfuchsschwanzes lag bei 94,5 % in der unbehandelten Kontrolle. Am 07.05.2020 erfolgte…
Spießblättrige Melde (Krumstedt) 2020
In einigen Regionen des norddeutschen Rübenanbaugebiets kommt die spießblättrige Melde vor. Insbesondere in Schleswig-Holstein sind Flächen stärker betroffen. Die spießblättrige Melde stellt ein schwer bekämpfbares Unkraut dar. Sie unterscheidet sich äußerlich zum weißen Gänsefuß oder der gemeinen Melde durch die charakteristischen spießförmig gezackten Blätter. In 2020 hat die ARGE NORD wieder einen Versuch zur Bekämpfung…
Wetterrückblick 2020
Mit einer Mitteltemperatur von 4,1 Grad fiel der Winter 2019/20 über zweieinhalb Grad milder als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre aus. Damit war es nach 2006/07 der zweitwärmste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Im Nordosten steht er sogar an der Spitze aller Winter der vergangenen 140 Jahre. Der Januar 2020 war…
Ringversuch (RV) – Insektizide Applikation (Heudeber) 2020
In 2020 wurden auf den norddeutschen Zuckerrübenfeldern erstmals seit Wegfall der neonicotinioden Saatgutbehandlungen wieder Vergilbungsnester sichtbar. Daher wurde in diesem Jahr ein insektizider Ringversuch zum milden Vergilbungsvirus (BMYV) durchgeführt. Es sollte untersucht werden, inwiefern sich die viröse Vergilbung auf den Rübenertrag und auf den Zuckergehalt auswirkt. Weiterer Bestandteil des Versuchs war es zu überprüfen, welche…
MU Aphanomyces (Hankensbüttel, Masel) 2020
Aphanomyces oder auch Gürtelschorf genannt ist keine neue Krankheit im Zuckerrübenanbau. Dennoch treten jährliche Schwankungen in der Befallshäufigkeit und -stärke auf. Bezeichnend sind die Einschnürungen am Rübenkörper, die durch die Krankheit entstehen. Vor allem der Wasserhaushalt des Bodens ist für das Aphanomyces-Auftreten entscheidend. Hohe Niederschlagsmengen im späten Frühjahr bzw. frühen Sommer führen oftmals zu einem…
KA Reihenweite (Watzum) 2020
Am Standort Watzum wurde von der ARGE NORD in diesem Jahr wieder ein Reihenweiteversuch durchgeführt. Diese Versuchsreihe wird vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen koordiniert. Seit mehreren Jahren wird untersucht, inwiefern unterschiedliche Reihenweiten einen Einfluss auf den Rüben- bzw. Zuckerertrag haben. Der diesjährige Versuch zur Reihenweite wurde am 17.04.2020 ausgesät. Dabei sollte die Sorte BTS…
Drohnentechnik (Köchingen, Oberg, Schnedinghausen) 2020
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft scheint unaufhaltsam zu sein. Seit Anfang der 1990er steht der Begriff „Precision Farming“ für die Nutzung der sogenannten Teilschlagtechnik, bspw. kartierte variable Dosierung und damit verbundenen präziseren Applikationstechnik. Zum Precision Farming gehören ebenfalls die automatischen Lenksysteme und die Teilbreitenabschaltung an Pflanzenschutzspritzen. In den 2000er Jahren kam dann der Begriff „Smart…
KA Versuch – Insektizide Saatgutpillierung 2020 (Schmedenstedt, Hondelage, Tellmer)
Die ARGE NORD hat 2020 an drei Standorten– Schmedenstedt bei Peine, Hondelage bei Braunschweig und Tellmer bei Lüneburg – jeweils einen Pillierungsversuch angelegt. Untersuchungsgegenstand war der Einfluss unterschiedlicher insektizider Beizausstattungen auf den Feldaufgang. Insbesondere war die Frage, ob bodenbürtige Schädlinge wie zum Beispiel Drahtwürmer oder Moosknopfkäfer den Feldaufgang beeinträchtigen. Die fünf Varianten umfassten die unbehandelte…