Video: Expertengespräch Zuckerrübe 2022

Seit dem Wegfall der neonicotinoiden Saatgutbeize im Jahr 2019 ist die Bekämpfung Virus-übertragender Insekten in der Zuckerrübe wieder ein wichtiges Thema für die Landwirte. Insbesondere der Grünen Pfirsichblattlaus als Überträger Nr. 1 des Vergilbungsvirus-Komplex muss besondere Aufmerksamkeit in der Bestandesführung geschenkt werden. Im Land & Forst Expertengespräch, unterstützt von der Firma Strube, sprechen Agrarjournalist Christian…

Fungizidversuch LWK + ARGE NORD (Schwüblingsen, Versuch II) 2022

Am Standort Schwüblingsen hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der ARGE NORD einen Fungizidversuch angelegt. In dem  Versuch wurden die Sorten Lunella KWS und die CR+ Sorte Blandina KWS in Kombination mit unterschiedlichen Fungizidprodukten getestet. Behandelt und verglichen wurden die beiden Sorten jeweils mit den Produkten Amistar Gold, Propulse, Diadem und Domark. Die Behandlungstermine…

Fungizidversuch (Hankensbüttel) 2022

Die Anzahl zugelassener Fungizidprodukte zur Bekämpfung von Cercospora, Mehltau und Rübenrost ist mittlerweile stark eingeschränkt. Während sich Mehltau und Rost relativ unkompliziert und effektiv bekämpfen lassen wird die Befallseindämmung von Cercospora ohne Epoxiconazol deutlich schwieriger. Immer mehr Azolwirkstoffe verlieren ebenfalls ihre Zulassung. Gleichzeitig ist die Resistenzentwicklung  von Erregern wie Cercospora beticola gegenüber Strobilurinen sehr fortgeschritten….

Fungizidversuch LWK + ARGE (Schwüblingsen Versuch I) 2022

In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die ARGE NORD e.V. am Standort Schwüblingensen eine Fungizidversuch mit der Sorte Lunella KWS angelegt. Im Fokus stand die Wirksamkeitsprüfung unterschiedlicher Fungizidstrategien gegen Cercospora beticola. Getestet wurden die prothioconazolhaltigen Produkte Propulse und Panorama, das Produkt Diadem (Mefentrifluconazol + Fluxapyroxad) und die kupferhaltigen Produkte Funguran Progress, Yukon und Coprantol…

Gemeinschaftsversuch Insektizide am Saatgut (Hondelage) 2022

Zum Schutz der Rübe bei Keimung, Aufgang und im Jugendstadium sind in der Pillenhüllmasse Fungizide und Insektizide eingearbeitet. Nach Aufhebung der Zulassung für Neonicotinoide in 2018 steht für die Saatgutbehandlungen nur noch der nicht-systemische insektizide Wirkstoff Tefluthrin im Force 20 CS (10 g pro Einheit Saatgut) zur Verfügung. In einem neu aufgelegten Gemeinschaftsversuch wurde Force 20…

Fungizidversuch LWK + ARGE NORD (Börßum) 2022

In Zusammenarbeit mit der ARGE NORD e.V. hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Bezirksstelle Braunschweig) in 2022 einen Fungizidversuch durchgeführt. Versuchsstandort war ein tiefgründiger schluffiger Lehmstandort in Börßum (Landkreis WF) . Dieser Versuch wurde als Mittelvergleich angelegt. Gleichzeitig wurde der Zusatznutzen durch die Anwendung von Kupfer geprüft. In den Varianten 3 und 7 wurden unterschiedliche Kupferformen eingesetzt,…

Wetterrückblick 2022

Seit dem Jahr 2021 gilt eine neue 30-jährige Klimanormalperiode: der Zeitraum 1991-2020. Sie stellt den neuen Standard für klimabezogene Analysen und Anwendungen dar und wird anders als bisher alle 10 Jahre angepasst. Um das gegenwärtige Klima zu beschreiben, soll gemäß der WMO die jüngste Klimanormalperiode, also 1991-2020, herangezogen werden. Für die langfristige klimatologische Einordnung empfiehlt…

Bestandesdichte (Klein Döhren, Kemme) 2022

  Die ideale Bestandesdichte ist immer wieder ein Diskussionspunkt im Rübenanbau. Sie bietet Potential zur Kostenreduktion durch Saatguteinsparung birgt aber auch das Risiko eines Umbruchs: Ist der Feldaufgang nicht ideal und es entwickelt sich daraus möglicherweise nur ein schwacher Bestand, muss eine Entscheidung getroffen für oder gegen eine Neusaat getroffen werden. An den Standorten Klein…

Rotfäule (Wahle, Lobmachtersen) 2022

  In Zusammenarbeit mit den Züchterhäusern hat die ARGE NORD e.V., im Rahmen der Nordzuckerinitiative SBI (Smart Beet Initiative) an den Standorten Wahle (bei Vechelde) und Lobmachtersen (Raum Salzgitter) einen Rotfäule-Versuch angelegt. Ziel dieses Versuchs war es Sorten zu identifizieren, die möglicherweise eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Befall mit dem Pilz Helicobasidium purpureum aufweisen. Die…

Fungizide Pillierung (Tellmer + Dungelbeck) 2022

Neben den insektiziden Wirkstoffen, die gegen Fraßschädlinge im Boden wirken, enthält die Hüllmasse der Rübenpille auch Fungizide. Diese schützen die junge Rübenpflanze gegen bodenbürtige Pilzkrankheiten wie Pythium ultimum, Phoma betae und Rhizoctonia solani. Für die Aussaat 2022 wurde das Saatgut aller Varianten mit dem Insektizid Force 20 CS behandelt. Die fungiziden Ausstattungen variierten. Getestet wurden…