RV Insektizide Applikation (Heudeber) 2021

Die ARGE NORD hat im Versuchsjahr 2021 wieder einen Versuch zur Bekämpfung der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus Persicae), welche Überträgerin des Beet Mild Yellowing Virus (BMYV) ist, durchgeführt. Wie effektiv die Insektizid-Applikationen im Feld im Vergleich zu Cruiser-gebeiztem Saatgut wirken, war eine Kernfrage. Bundesweit wurde eine Versuchsserie als Ringversuch an vier Versuchsstandorten durchgeführt und dabei durch…

Fungizidversuch zu Mehltau (Wiemersdorf) 2021

Am Standort Wiemersdorf hat die ARGE NORD einen weiteren Fungizidversuch angelegt, um die Wirksamkeit fungizider Produkte zu testen sowie Sortenunterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Blattkrankheiten zu prüfen. In Wiemersdorf dominierte der Echte Mehltau, Cercospora und Rost spielten eine untergeordnete Rolle bei den Blattkrankheiten. Aussaattermin in Wiemersdorf war der 26.03.2021, geerntet wurden die Versuchsparzellen am 22.11.2021….

Fungizidversuch LWK + ARGE NORD (Koldingen) 2021

Am Standort Koldingen (LK Peine) wurde ein gemeinschaftlicher Fungizidversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der ARGE NORD durchgeführt. Geprüft wurden dabei die Produkte Amistar Gold (Difenoconazol + Azoxystrobin), Propulse (Prothioconazol + Fluopyram) und Alonty (Mefentrifluconazole + Fluxapyroxad) in den beiden Sorten Blandina KWS und Thaddea KWS. Die beiden Produkte Propulse und Alonty sind bislang in der…

ARGE 2022 wieder in voller Besetzung

Seit dem 01. Januar des Jahres ist Nina Wolf aus der Elternzeit zurück und wieder Teil des ARGE-Teams. Wir freuen uns über ihre Rückkehr und starten so gestärkt in ein neues Versuchsjahr.

Fungizidversuch LWK + ARGE (Schwüblingsen Versuch I) 2021

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit der ARGE NORD einen Fungizidversuch am Standort Schwüblingsen angelegt. In dem  Versuch (FZR118) wurden Celesta KWS und die neue CR+ Sorte Inspirea KWS in Kombination mit unterschiedlichen Fungizidprodukten getestet. Die anfällige Sorte Celesta KWS wurde neben einer unbehandelten Kontrolle mit den Fungiziden Amistar Gold (125 g/l Difenoconazol, 125…

Wetterrückblick 2021

Witterungsverlauf 2021 Mit dem Jahr 2021 gilt eine neue 30-jährige Klimanormalperiode: der Zeitraum 1991-2020. Sie stellt den neuen Standard für klimabezogene Analysen und Anwendungen dar. Um das gegenwärtige Klima zu beschreiben, soll gemäß der WMO die jüngste Klimanormalperiode, also 1991-2020, herangezogen werden. Für die langfristige klimatologische Einordnung empfiehlt die WMO deshalb weiterhin, die Periode 1961-1990…

Fungizidversuch LWK + ARGE NORD (Börßum) 2021

Am Standort Börßum, Kreis Wolfenbüttel, wurde von der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der ARGE NORD ein Fungizidversuch mit der Sorte Orpheus von Strube angelegt. Dabei sollten unterschiedliche Fungizidprodukte auf ihre Wirksamkeit getestet werden. Der Versuch wurde vierfach wiederholt angelegt und beinhaltete neben der unbehandelten Kontrolle neun verschiedene Behandlungsvarianten. Zum Einsatz kamen unter anderem die…

Fungizidversuch LWK + ARGE (Schwüblingsen Versuch II) 2021

Ein weiterer Fungizidversuch von der LWK Niedersachsen mit der Sorte Celesta KWS wurde in Zusammenarbeit mit der ARGE NORD am Standort Schwüblingsen angelegt. Dabei sollten unterschiedliche Fungizidstrategien hinsichtlich Cercospora auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. Eingesetzt wurden die fungiziden Produkte Amistar Gold (125 g Difenoconazol, 125 g Azoxystrobin), Propulse (150 g/l Prothioconazol, 150 g/l Fluopyram), Alonty…

Sortenversuche (bundesweit) 2021

Die Züchtungsunternehmen arbeiten ständig an der Verbesserung der Sortenleistung neuer Zuckerrübensorten und liefern zusätzlich für fast alle Krankheiten resistente oder tolerante Sorten. Um diesen Fortschritt optimal zu nutzen, werden die Sortenleistungen in Deutschland in einem integrierten Prüfsystem geprüft. Die Versuche werden vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Göttingen organisiert, in mehreren Arbeitskreisen geplant und ständig…

Rotfäule (Wahle) 2021

Im Jahr 2021 hat die ARGE NORD e.V. in Zusammenarbeit mit der Nordzucker AG und den vier Züchterhäusern ein Sortenscreening zur Anfälligkeit gegenüber Rotfäule (Rhizoctonia violacea) durchgeführt. Rotfäule wird durch den bodenbürtigen Pilz Helicobasidium purpureum verursacht. Sie tritt häufig nesterweise auf und wird meist erst zur Ernte festgestellt. Die Rüben weisen je nach Befallsstärke eine…